Dies academicus

Kurz vor der anstehenden Wissenschaftswoche wurde für die 11. Klassen unseres Gymnasiums ein „Dies academicus” veranstaltet, bei dem die Schülerinnen und Schüler Einblick in wissenschaftliche Arbeitsweise bekamen. Als Gäste konnten dafür Prof. Dr. Michael Krewet und Privatdozent Dr. Sergiusz Kazmierski vom Lehrstuhl für Altphilologie der Universität Regensburg gewonnen werden. Mit dabei war auch unsere ehemalige Schülerin, Magdalena Rohrmüller, die den Schülern über die Anforderungen und die Arbeitsweise im Studium berichtete. Dabei wurden auch die universitären Unterrichtsformen angewandt: Zuerst erläuterte Prof. Krewet im Rahmen einer Vorlesung, was man unter Wissen und wissenschaftlichem Vorgehen versteht. Im Anschluss daran erhielten die Schülerinnen und Schüler in drei Seminargruppen Einblick in wissenschaftliche Fragestellungen der Alten Sprachen. Dabei beschäftigte sich eine Gruppe mit den jüngsten Theorien zur Interpretation der Odyssee, eine weitere mit der ethischen Komponente in Ovids Metamorphosen. Die dritte Gruppe untersuchte unter anderem, inwiefern der Spielfilm „Her” als Rezeption der Pygmalion-Episode aus den Metamorphosen bezeichnet werden kann. Für die Schülerinnen und Schüler bot sich somit ein Einblick eine noch unbekannte Art des Lehrens und Lernens, der demnächst in der Wissenschaftswoche vertieft wird.